- Metallprofile
- Lochbleche
- Schweißzusätze
-
Wissen & Ideen
- Werkstoff Aluminium
- Werkstoff Stahl & Edelstahl
- Allgemeine Werkstoff Themen
- Werkstoff Lexikon
- DIY Bauanleitungen
-
DIY Metaller Tipps
- Balkongeländer aus Edelstahl
- Guss- oder Edelstahlrost?
- Stahlrohre richtig schneiden
- Werkzeuge, die jeder Metall-Neuling haben sollte
- Metall richtig bohren - aber wie?
- 5 Tipps für Anfänger zum Bearbeiten von Metallprofilen
- Aluminium kleben
- Aluminium lackieren
- Aluminium reinigen
- Edelstahl reinigen
- DIY Möbel aus Stahlprofilen
- Aus Liebe zum Metall
Balkongeländer aus Edelstahl.

Ein Balkon wertet gerade im Sommer das Wohnerlebnis in einer Wohnung erheblich auf. Dieser bietet einen erweiterten Wohnraum zum Entspannen und dient auch als eine Spielwiese an Möglichkeiten seinen eigenen Geschmack nach außen zu präsentieren. Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist die Aufwertung der Wohnung selbst. So macht ein Balkon nicht nur optisch Sinn, sondern ist auch eine wertsteigernde Investition, gerade wenn man auf Edelstahlgeländer setzt.

Welches Material sollte für Balkongeländer verwendet werden?
Der Hauptbestandteil eines Balkons ist das Geländer. Neben dem optischen Aspekt hat dieses Bauteil vor allem die Aufgabe die Besitzer vor Stürzen zu schützen. Somit ist das Geländer in erster Linie kein dekoratives Element, sondern dient der Sicherung bzw. der Sicherheit. Hier sollte die Wahl des Werkstoffs nicht leichtfällig getroffen werden. Die Beanspruchung durch die über das ganze Jahr ausgesetzten Witterungsbedingungen ist hoch. Wählt man hier falsch, kann das auf lange Sicht zu einem Sicherheitsrisiko führen.

Balkongeländer werden durch Umwelteinflüsse wie Nässe oder Kälte stark beansprucht. Um den Einflüssen standzuhalten ist es wichtig die richtigen Materialien zu verwenden. Diese müssen nicht nur pflegeleicht, sondern auch stabil, langlebig und temperaturbeständig sein.
Edelstahlgeländer für ein Plus an Sicherheit auf dem Balkon
Die am meisten verbreiteten Balkone bestehen aus Holz, Stahlbeton oder Metall. Berücksichtigt man aber die eben genannten Anforderungen an das Geländer, so stößt man schnell auf die beiden Metalle Aluminium und Edelstahl. Beide bilden eine Passivschicht, welche sich selbst heilen kann und das Material so vor Korrosion schützt.

Jedoch hat Edelstahl einen besonderen Vorteil gegenüber Aluminium. Edelstahlgeländer aus V2A oder V4A haben höhere Festigkeitswerte als Aluminium. Dadurch können Profile aus Edelstahl in kleineren Maßen verbaut werden, ohne dass die Stabilität leidet. So kann man frei zwischen dünnen Rundstäben, Rundrohren und Vierkantprofilen wählen, um sein Traumgeländer zu bauen.
Edelstahlgeländer aus V2A. Nicht nur sicher, sondern auch schön.
Edelstahlgeländer machen optisch echt was her. Ob poliert, geschliffen, eckig oder rund – das edle Metall muss nicht zusätzlich versiegelt werden. Die Oberfläche von Edelstahl läuft nicht an. Die Schutzschicht bei Edelstahl ist so dünn, dass diese für das Auge nicht sichtbar ist. Die weiße Passivschicht bei Alu kann das Material milchig wirken lassen. Deshalb werden Aluminiumprofile für den Außenbereich gerne lackiert angeboten.

Edelstahlgeländer lassen sich gut mit anderen Materialien wie Glas oder Holz kombinieren. Damit entsteht eine endlose Anzahl an visuellen Möglichkeiten, die nur durch die eigene Fantasie begrenzt wird.
Kein Wunder, dass Edelstahl aus V2A oder V4A für Geländer gerne genutzt wird. Besonders beliebt sind diese auch als Terrassen- und Treppengeländer und als Handlauf im Innen- und Außenbereich. Sie machen wirklich überall einen wertigen Eindruck. Besonders wenn die Geländer geschliffen sind, sind diese ein Schmuckstück an jeder Hausfassade.
Wie reinigt und pflegt man Edelstahlgeländer?
Der nichtrostende Edelstahl ist mit wenig Aufwand zu reinigen. Hier reicht einfaches Spülmittel und ein Lappen, um einen Handlauf wieder auf Vordermann zu bringen. Vier Mal im Jahr ist hier ein ausreichendes Intervall für die Reinigung. Ist der Schmutz etwas hartnäckiger, empfehlen wir unseren Blog Post "Edelstahl reinigen", welcher auch Tricks mit Haushaltsmitteln verrät.

Ein kleiner Tipp für geschliffene Edelstahlgeländer. Reinigen Sie die Geländer Pfosten immer in Richtung des Schliffs. Sonst verliert das Geländer schneller seine matte Optik. Wenn es dann doch mal Zeit ist die matte Optik aufzufrischen, dann kann man mit einem Schleifvlies die Oberfläche nachschleifen. Hier bitte darauf achten, dass man mit dem Schleifvlies nicht vorher schon Stahl oder Eisen behandelt hat. Durch das unedlere Material, welches dann das Edelstahl kontaminiert, kann sogar normalerweise nichtrostender V2A Edelstahl anfangen zu rosten.
Was muss man bei Balkongeländer aus Edelstahl beachten?
Darf man ein Edelstahlgeländer selbst anbringen? Es ist nicht verboten, aber ein Geländer dient primär nicht der Schönheit, sondern übernimmt die Funktionen der Sicherung. Hierzu sollte ein Geländer statisch berechnet sein, damit dieser idealerweise die DIN 1055 erfüllt. Dieser gewährleistet, dass die Belastungsgrenzen des Balkons nicht überschritten werden. Hier sind im Besonderen die Höhe, die Montageart und die Stabilität des Geländers zu nennen.
Wird die Norm nicht eingehalten und eine Person kommt zu Schaden, kann dies sogar strafrechtlich relevant werden. Man sollte es sich deswegen genauestens überlegen, ob man das Geländer nicht lieber einem Fachmann überlässt.
Edelstahl bei materials4me online im Shop kaufen
Sie wollen sich ein Edelstahlgeländer oder Handlauf aus V2A bauen? Wir bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Profilen wie Rund- & Vierkantrohre in Edelstahl an, welche Sie für Ihren Balkon nutzen können.